SCHLAFSTÖRUNGEN

Moderne Hypnotherapie nutzt unter anderem schlaffördernde innere Bilder, die der Patient abends im Bett abrufen kann, um leichter einzuschlafen oder nach nächtlichem Aufwachen schneller wieder in den Schlaf zu finden. Besonders bei Schlafstörungen, die durch körperliche Erkrankungen verursacht werden, kann eine begleitende medizinisch Hypnosebehandlung zur Schlafförderung sehr hilfreich sein. Das gilt auch für Schlafprobleme, die viele Frauen während der Wechseljahre erleben, da hormonelle Veränderungen in dieser Lebensphase oft eine Rolle spielen.
Viele Betroffene berichten, dass sie, sobald sie im Bett liegen, durch grüblerische Gedanken einfach nicht „abschalten“ können. Hier kann Hypnose helfen, diese negativen Denkmuster zu durchbrechen und einen Zustand tiefer Entspannung zu fördern, der das Einschlafen erleichtert.
Wenn wir das Abschalten der Gedanken näher betrachten, wird schnell klar: Vollständig “ausschalten” können wir unsere Gedanken nur im Schlaf. Doch es gibt eine Alternative, die uns bewusst zur Ruhe bringt – das gezielte Umlenken unserer Gedanken. Indem wir uns in Gedanken an einen Ort versetzen, an dem wir Geborgenheit und Entspannung spüren, können wir den Geist zur Ruhe kommen lassen.
Stellen wir uns vor, wie wir an diesem paradiesischen Ort die Umgebung wahrnehmen: Die sanften Farben der Natur umgeben uns, die harmonischen Formen der Landschaft ziehen unsere Blicke an, und die beruhigenden Klänge der Umgebung erreichen unsere Ohren. Wir spüren, wie angenehm sich die Luft auf unserer Haut anfühlt. Unter Hypnose können wir genau diese Fähigkeit trainieren – unsere Gedanken sanft in Bahnen zu lenken, die Körper und Geist zur Ruhe einladen und uns in einen tiefen, erholsamen Schlaf führen. Bei Schlafstörungen kann oft bereits nach vier bis fünf Hypnosesitzungen eine deutliche Linderung erzielt werden, insbesondere wenn die Schlafprobleme nicht auf spezifische psychische oder organische Ursachen zurückzuführen sind. Treten Schlafstörungen jedoch als Folge länger anhaltender seelischer Belastungen auf, wie etwa chronischer Unzufriedenheit in der Partnerschaft oder dauerhafter beruflicher Überforderung, erfordert eine nachhaltige Verbesserung in der Regel eine umfassendere therapeutische Begleitung. Hypnotherapeutische Methoden lassen sich dabei hervorragend mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen der Schlafhygiene kombinieren und finden in der Praxis oft erfolgreich Anwendung.